Bis zum 17. Dezember 2021 sollten alle Mitgliedstaaten die EU-Whistleblower-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt haben.
Letzes Update: Februar 2025
Wie Sie das Hinweisgeberschutzgesetz einhalten
Die Liste wird um nationale Whistleblowing-Gesetze ergänzt, sobald sie veröffentlicht werden.
Die Rechtsvorschriften zum Schutz von Hinweisgebern in der Privatwirtschaft wurden am 28. November verabschiedet. Für den föderalen öffentlichen Sektor wurde das Gesetz am 8. Dezember 2022 verabschiedet. Das Whistleblower-Gesetz trat am 15. Februar 2023 in Kraft. Lesen Sie hier unser Whitepaper!
Die Nationalversammlung des Parlaments hat am 27. Januar 2023 ein Gesetz über die Meldung von Missständen verabschiedet. Das Gesetz zielt darauf ab, die Mindestanforderungen der EU-Richtlinie umzusetzen, und trat nach sechs Monaten in Kraft.
Nach einem im Vermittlungsausschuss erörterten Kompromiss wurde am 18. Mai 2023 ein neues Whistleblower-Schutzgesetz von Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Das Gesetz ist am 2. Juli 2023 in Kraft getreten. Lesen Sie hier unser Whitepaper!
Mit dem am 24. Juni 2021 verabschiedeten ‚Whistleblower-Schutzgesetz‘ ist Dänemark der erste EU-Mitgliedstaat, der nach dem 17. Dezember 2021 neue Rechtsvorschriften zur Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie verabschiedet.
Estland ist der vorletzte der 27 EU-Mitgliedstaaten, der Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie verabschiedet hat. Das Gesetz über den Schutz von Hinweisgebern bei arbeitsbezogenen Verstößen gegen das EU-Recht wurde am 23. Mai 2024 verkündet und tritt am 1. September 2024 in Kraft.
Finnland hat am 20. Dezember 2021 ein neues Whistleblowing-Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie über die Meldung von Missständen verabschiedet. Das Gesetz zum Schutz von Whistleblowern trat am 1. Januar 2023 in Kraft, womit Finnland das zwölfte Land ist, das die Richtlinie umsetzt.
Frankreich hat im März 2022 das nationale Whistleblower-Gesetz verabschiedet. Das Gesetz trat am 1. September 2022 in Kraft. Vor dem neuen Gesetz war Frankreich mit seinem Sapin-II-Gesetz aus dem Jahr 2016 sogar ein Vorreiter beim Schutz von Hinweisgebern. Lesen Sie hier unser Whitepaper!
Am 15. November 2022 stimmte das griechische Parlament für das neue Gesetz „Schutz von Personen, die Verstöße gegen EU-Recht melden“. Mit dem Gesetz 4990/2022 ist Griechenland das elfte Land, das die Whistleblowing-Richtlinie umsetzt.
Am 21. Juli 2022 unterzeichnete Präsident Higgins den „Protected Disclosures Act“. Das neue, geänderte irische Whistleblower-Gesetz trat am 1. Januar 2023 in Kraft. Lesen Sie hier unser Whitepaper!
Die italienische Regierung hat am 9. März 2023 ein neues Gesetz zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet. Das Gesetz trat vier Monate nach seiner Veröffentlichung im Amtsblatt am 15. Juli 2023 in Kraft. Lesen Sie hier unser Whitepaper!
In Kroatien ist am 23. April 2022 ein neues Gesetz über den Schutz von Personen, die Unregelmäßigkeiten melden, in Kraft getreten, das das Whistleblower-Gesetz von 2019 ersetzt.
Das lettische Parlament („Saeima“) hat am 20. Januar 2022 das neue „Gesetz über die Meldung von Missständen“ verabschiedet. Das lettische Whistleblowing-Gesetz ist am 4. Februar 2022 in Kraft getreten.
Litauen hat einen Tag vor Ablauf der Frist, bis zu der die EU-Mitgliedstaaten die EU-Richtlinie über die Meldung von Missständen umsetzen müssen, ein neues Whistleblowing-Gesetz verabschiedet. Das „Gesetz zur Änderung des Gesetzes zum Schutz von Hinweisgebern Nr. XIII-804“ trat am 15. Februar 2022 in Kraft.
Das neue Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern wurde am 16. Mai 2023 in Luxemburg verabschiedet und trat am 21. Mai 2023 in Kraft.
Malta war der erste EU-Mitgliedstaat, der die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern mit dem nationalen Gesetz „Protection of the Whistleblower (Amendment) Act 2021“ umsetzte.
Am 18. Februar 2023 wurde ein neues Gesetz zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet, womit die Niederlande das vierzehnte Land sind, das die Richtlinie umsetzt.
Nach langer Wartezeit und zahlreichen Entwürfen erhielt das polnische Gesetz zum Schutz von Whistleblowern am 14. Juni 2024 die Zustimmung des Parlaments. Die Gesetzgebung tritt drei Monate nach dem Datum ihrer Veröffentlichung im Gesetzblatt, am 24. September 2024, in Kraft. Lesen Sie hier unser Whitepaper!
Mit dem am 20. Dezember veröffentlichten Gesetz Nr. 93/2021″ wurde die EU-Richtlinie in Portugal umgesetzt. Das Gesetz tritt am 18. Juni 2022 in Kraft.
Rumänien hat mit der Unterzeichnung der verbesserten Fassung des Gesetzes durch den Präsidenten im Dezember 2022 neue Rechtsvorschriften für den Schutz von Hinweisgebern verabschiedet. Das Gesetz trat am 22. Dezember 2022 in Kraft. Lesen Sie hier unser Whitepaper!
Am 29. September 2021 billigte das schwedische Parlament (Riksdagen) neue Rechtsvorschriften, mit denen die EU-Richtlinie über Whistleblowing ab dem 17. Dezember 2021 in schwedisches Recht umgesetzt wird.
Am 10. Mai 2023 wurde in der Slowakei ein neues Gesetz über die Meldung von Missständen verabschiedet, mit dem das bisherige Gesetz über die Meldung von Missständen geändert und das nationale Recht mit den Anforderungen der EU-Richtlinie über die Meldung von Missständen in Einklang gebracht wurde. Das Gesetz trat am 1. Juli 2023 in Kraft, wobei verschiedene Bestimmungen erst am 1. September 2023 in Kraft traten.
Das slowenische Parlament hat das Gesetz zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet, das am 22. Februar 2023 in Kraft tritt.
Der spanische Senat hat das Gesetz 2/2023 über den Schutz von Personen, die Gesetzesverstöße melden, und die Bekämpfung der Korruption verabschiedet. Das Gesetz wurde am 21. Februar veröffentlicht und trat am 13. März 2023 in Kraft. Lesen Sie hier unser Whitepaper!
In der Tschechischen Republik wurde am 7. Juni 2023 ein neues Gesetz zur Meldung von Missständen verabschiedet und unterzeichnet. Das Gesetz trat am 1. August 2023 in Kraft.
Nach einem langwierigen Verfahren und ohne Konsultation der wichtigsten Interessengruppen hat Ungarn am 25. Mai 2023 ein Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern verabschiedet.
Am 20. Januar 2022 verabschiedete das zyprische Parlament einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie über die Meldung von Missständen in nationales Recht. Das „Gesetz zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen Unionsrecht und nationales Recht melden“ („Whistleblowing-Gesetz“) wurde am 4. Februar 2022 veröffentlicht.
Das österreichische Parlament („der Nationalrat“) hat am 1. Februar 2023 ein neues Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie über Whistleblowing verabschiedet. Das Gesetz tritt Ende März 2023 in Kraft. Lesen Sie hier unser Whitepaper!
Für Organisationen mit mehr als 250 Mitarbeitern und Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern.
Für Organisationen mit 50 bis 249 Mitarbeitern.
Oder haben Sie noch Fragen? Senden Sie Ihre Fragen an sales@whistlelink.com oder lesen Sie hier weiter
Mittwoch | 11:30 – 12:00
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
Whistlelink schätzt Ihre Privatsphäre. Wir werden Sie ausschließlich bezüglich unserer Lösungen kontaktieren. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie unserer Datenschutzerklärung.
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
HAPPY TO MEET YOU!
Whistlelink values your privacy. We will only contact you about our solutions.
You may unsubscribe at any time. For more info, please review our Privacy Policy