Holen Sie sich nützliche Tipps, lernen Sie Best Practices kennen und bleiben Sie auf dem LaufendenDer Whistlelink-Blog

Whistleblowing: Alles, was Sie wissen müssen 

All you need to know about Whistleblowing. A man standing by the window.

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter:

Wie Sie das Hinweisgeberschutzgesetz einhalten

Whistlelink bietet seit mehr als einem Jahrzehnt Lösungen für das Whistleblowing an. Erfahrung ist wichtig! Aus diesem Grund haben wir einen Leitfaden mit häufig gestellten Fragen zum Thema Whistleblowing zusammengestellt.   

Häufig gestellte Fragen: 

  • Was ist Whistleblowing? 
  • Warum brauchen Hinweisgeber Schutz? 
  • Was ist die EU-Whistleblowing-Richtlinie? 
  • Wie betrifft mich die EU-Hinweisgeber-Richtlinie? 
  • Warum ist ein Hinweisgebersystem wichtig? 
  • Warum soll man eine externe Hinweisgebersoftware wählen? 
  • Anonymes Whistleblowing 

Was ist Whistleblowing? 

Whistleblowing liegt vor, wenn sich Einzelpersonen in einem arbeitsbezogenen Kontext zu Wort melden, wenn sie auf ein Fehlverhalten stoßen, das dem Wohl der Öffentlichkeit schaden kann. Der Hauptzweck besteht darin, schwerwiegendes Fehlverhalten am Arbeitsplatz aufzudecken und der Unternehmensleitung zu melden. Am einfachsten ist es, Fehlverhalten über einen Whistleblower-Dienst oder ein Whistleblowing-System zu melden, bei dem die Mitarbeiter ihre Meldungen anonym abgeben können. 

Lesen Sie weiter: Schlüsselfaktoren für ein funktionierendes Whistleblowing-System 

Warum brauchen Whistleblower Schutz? 

Whistleblower sind einem hohen Vergeltungsrisiko ausgesetzt, das von einer Degradierung oder dem Verlust ihres Arbeitsplatzes bis hin zu gerichtlichen Schritten, negativen wirtschaftlichen Folgen oder der Schädigung ihres Namens reicht. 

Die Angst vor Vergeltungsmaßnahmen hat schwerwiegende Folgen: In der Eurobarometer-Umfrage zur Korruption (2017) gaben 81 % der Befragten an, dass sie Korruption, die sie beobachtet oder erlebt haben, nicht melden. In ähnlicher Weise stimmten 85 % der Teilnehmer an der öffentlichen Konsultation der Europäischen Kommission (2017) zu, dass Arbeitnehmer nur selten Bedenken über Bedrohungen oder Schäden für das öffentliche Interesse melden. Der Hauptgrund ist die Angst vor rechtlichen und finanziellen Konsequenzen. Es wird geschätzt, dass Organisationen weltweit bis zu 7 % ihres Jahresumsatzes durch Verstöße und Fehlverhalten verlieren.   

Lesen Sie mehr dazu: Neun Wege, um Mitarbeiter vor Belästigung am Arbeitsplatz zu schützen  

Was ist mit der EU-Richtlinie über die Meldung von Missständen?  

Das Hauptproblem, das von der Europäischen Kommission festgestellt wurde, war der uneinheitliche und ungleiche Schutz von Hinweisgebern in der Union. Whistleblower fürchteten häufig Vergeltungsmaßnahmen, was sie davon abhielt, ihre Anliegen zu melden. Aus diesen Gründen wurde Ende 2019 die EU-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (die „Whistleblower-Richtlinie“), verabschiedet.   

Die Ziele der EU-Whistleblowing-Richtlinie sind: 

  • Um Fehlverhalten und Verstöße gegen Unionsrecht und -vorschriften aufzudecken und zu verhindern. 
  • Verbesserung der Strafverfolgung durch die Einrichtung effektiver, vertraulicher und sicherer Meldekanäle. 
  • Hinweisgeber zu schützen und zu befähigen, indem ihnen geholfen wird, Bedenken ohne Angst vor Vergeltungsmaßnahmen zu äußern.  

Der Schutz von Hinweisgebern bezieht sich auf die Meldung von Fehlverhalten im Zusammenhang mit dem Unionsrecht, einschließlich Steuerbetrug, Korruption, Geldwäsche, Verstößen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Auftragswesen, Produkt- und Verbrauchersicherheit, Umweltschutz, öffentlicher Gesundheit und Datenschutz. Die EU ermutigt auch die nationalen Gesetzgeber, den Anwendungsbereich in ihren jeweiligen nationalen Whistleblower-Gesetzen zu erweitern und Organisationen zu bestrafen, die die EU-Richtlinie nicht einhalten.   

Die Frist für die Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie in den Mitgliedsstaaten war der 17. Dezember 2021. Bis heute haben viele Mitgliedsstaaten die Richtlinie noch nicht in nationales Recht umgesetzt.   

Lesen Sie mehr: 

Wer ist von der Whistleblowing-Richtlinie betroffen? 

Die Verpflichtung, sichere interne Meldewege einzurichten, gilt für Unternehmen und Organisationen mit 50 oder mehr Beschäftigten und Gemeinden mit 10 000 oder mehr Einwohnern. Außerdem für Finanzinstitute mit Geldwäscherisiko, unabhängig von ihrer Größe. Organisationen mit weniger als 250 Mitarbeitern haben nach der Umsetzung weitere zwei Jahre Zeit, um der EU-Richtlinie nachzukommen.   

Whistleblower sollten ihre Meldungen entweder schriftlich (z. B. über ein Online-System) und/oder mündlich (z. B. über eine Telefon-Hotline) abgeben können. Auf Wunsch des Whistleblowers muss auch ein persönliches Treffen vereinbart werden. Darüber hinaus sind nicht nur Mitarbeiter, die über Fehlverhalten berichten, durch die Whistleblowing-Richtlinie geschützt. Der Schutz gilt z. B. auch für Auszubildende, Bewerber und ehemalige Mitarbeiter, Lieferanten, Vorstandsmitglieder sowie Personen, die dem Hinweisgeber in irgendeiner Weise helfen.   

Lesen Sie mehr: 

Warum ist ein Hinweisgebersystem wichtig?  

Die Einführung eines Hinweisgebersystems ist der beste Weg, um Betrug und Fehlverhalten innerhalb Ihrer Organisation aufzudecken. Eine Whistleblowing-Funktion kann Gesundheits-, Sicherheits- und finanzielle Risiken verhindern bzw. verringern und ermöglicht es Ihnen, etwaige Probleme frühzeitig anzugehen. Mit einer Whistleblowing-Lösung zeigen Sie sich außerdem als offenes und transparentes Unternehmen, dem das Wohlbefinden und die Meinung seiner Mitarbeiter am Herzen liegen.   

Lesen Sie mehr: Die Bedeutung externer Berichtssysteme 

Warum ein externes Hinweisgebersystem wählen? 

Durch die Wahl eines externen Anbieters von Whistleblower-Diensten haben Sie eine sichere und konforme Lösung für Ihre Mitarbeiter, um Fehlverhalten und Fehlverhalten zu melden. Eine externe Whistleblower-Funktion hilft Ihnen, Fälle sicher und effizient zu verwalten. Sie können alle eingehenden Meldungen einfach nachverfolgen und durch Hinzufügen eines Aufnahmemanagements oder Empfängerservices erhalten Sie bei Bedarf auch Hilfe von Experten. 

Ein externes Hinweisgebersystem kann auch die Anonymität oder Vertraulichkeit des Hinweisgebers bestmöglich gewährleisten. Andere Lösungen, wie z. B. E-Mail, sind problematisch, wenn der empfangende Manager in der Meldung erwähnt wird.   

Lesen Sie mehr: Auswahl einer Lösung für Ihren Whistleblowing-Kanal 

Warum sollte man sich auf anonymes Whistleblowing konzentrieren?  

Für eine erfolgreiche Whistleblower-Funktion ist es von entscheidender Bedeutung, dass Anonymität und Vertraulichkeit für den Whistleblower während des gesamten Prozesses gewährleistet sind. Wie bereits erwähnt, haben mehrere Studien gezeigt, dass sich Mitarbeiter oft nur dann äußern, wenn sie die Möglichkeit haben, dies anonym zu tun. Wenn Sie mehrere verschiedene Meldewege anbieten, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Mitarbeiter sich melden und mutmaßliches Fehlverhalten melden. Auf diese Weise können Sie die Angelegenheit angehen, bevor das Problem eskaliert.   

Lesen Sie mehr: Einführung eines Hinweisgebersystems: Unsere 6 besten Tipps

Wir hoffen, Sie haben Antworten auf Ihre häufigsten Fragen zum Thema Whistleblowing gefunden. Wir bei Whistlelink sind stolz darauf, das benutzerfreundlichste und sicherste Hinweisgebersystem anbieten zu können, das sowohl für die Organisation als auch für den Hinweisgeber einfach zu bedienen ist. Unsere Software ist skalierbar und eignet sich sowohl für kleinere als auch für größere Organisationen in Europa und weltweit. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Gespräche und eine kostenlose Demo unserer Lösung.   

Wenn Sie Fragen zu diesem Artikel haben oder mehr über Whistlelink erfahren möchten, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.

Suchen Sie nach einer sicheren Whistleblowing-Lösung in Ihrer Organisation?Buchen Sie eine kostenlose Demo im Kalender!

Territory Manager
Carsten Schönwald 

+49 176 22130572

WEBINARDas Whistleblowing Gesetz

Carsten Schönwald Territory Manager

Sind Sie auf dem neuesten Stand?

Mittwoch   |   11:30 – 12:00

WHISTLELINK BLOGWorüber berichten wir als nächstes?

Francesco Zambon: Ein Whistleblower kämpft für Transparenz bei der Reaktion Italiens auf COVID-19
7 Beispiele für Fehlverhalten am Arbeitsplatz
Partner-Interview mit M3M, Polen: Die wachsende Bedeutung von Whistleblowing-Lösungen für Cybersicherheit und Datenschutz
Whistlelink resources

Download your free Whitepaper

Whistlelink-Ressourcen

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Sprechen Sie uns an​

Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne.

Sprechen Sie mit unserem Gebietsmanager
Carsten Schönwald

+49 176 22130572

Carsten Schönwald

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Sprechen Sie uns an

Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne. Sie können die Antwort in unserem Support Center erhalten oder das untenstehende Formular ausfüllen – wir werden uns dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Oder Sie rufen uns ganz einfach an!

Sprechen Sie mit unserem Gebietsmanager
Carsten Schönwald

+49 176 22130572

Carsten

HAPPY TO MEET YOU!

Get in touch

Our team is ready to answer your questions. Find the answer by visiting our support centre, or fill out the form below and we'll be in touch as soon as possible. Or simply give us a call!

Talk with Territory Manager
Annelie Demred

annelie.demred@whistlelink.com