Wie Sie das Hinweisgeberschutzgesetz einhalten
Anonymes und vertrauliches Whistleblowing beziehen sich auf zwei unterschiedliche Arten der Meldung unethischer oder illegaler Praktiken.
Vertrauliches Whistleblowing liegt vor, wenn ein Hinweisgeber einer bestimmten Person oder Organisation Informationen über Fehlverhalten liefert, seine Identität aber innerhalb dieser Gruppe vertraulich behandelt wird. Ziel ist es, den Hinweisgeber vor Vergeltungsmaßnahmen zu schützen und gleichzeitig die Untersuchung des Falles zu beschleunigen.
Die Identität des Hinweisgebers ist der Organisation bekannt und kann offengelegt werden, wenn dies für die Untersuchung oder strafrechtliche Verfolgung des gemeldeten Fehlverhaltens erforderlich ist. Da die Identität des Hinweisgebers bekannt ist, ist er immer noch dem Risiko von Vergeltungsmaßnahmen seitens der Organisation oder der an dem Fehlverhalten beteiligten Personen ausgesetzt. Daher ist es unwahrscheinlicher, dass sich Whistleblower melden und unethische Praktiken melden.
Da der Hinweisgeber der benannten Person bekannt ist, kann es zu einem potenziellen Interessenkonflikt kommen.
Anonymes Whistleblowing hingegen bedeutet, dass ein Hinweisgeber Informationen über ein Fehlverhalten liefert, ohne seine Identität preiszugeben. Ziel ist es, dem Hinweisgeber ein Höchstmaß an Schutz zu bieten. Durch die völlige Anonymität ist die Sicherheit des Whistleblowers gewährleistet und das Risiko von Vergeltungsmaßnahmen ist vernachlässigbar.
Whistleblower sind eher bereit, sich zu melden und unethische oder illegale Praktiken zu melden, wenn sie dies anonym tun können. Dies kann dazu beitragen, Missstände aufzudecken, die andernfalls im Verborgenen bleiben würden, und fördert eine größere Verantwortlichkeit und Transparenz in Organisationen.
Auf der anderen Seite kann es für die Behörden schwieriger sein, die gemeldeten Missstände zu untersuchen und strafrechtlich zu verfolgen, wenn sie anonym gemeldet werden. Außerdem besteht die Gefahr falscher oder irreführender Anschuldigungen, so dass es schwieriger ist, den Wahrheitsgehalt der Informationen festzustellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass vertrauliches Whistleblowing ein gewisses Maß an Schutz für den Whistleblower bietet und die Verfolgung von schwerem Fehlverhalten erleichtern kann. Anonymes Whistleblowing hingegen bietet das höchste Maß an Schutz. Es kann jedoch als weniger glaubwürdig angesehen werden und die Untersuchung der gemeldeten Informationen erschweren. Es ist wichtig, die möglichen Vor- und Nachteile abzuwägen, bevor man eine fundierte Entscheidung über die Whistleblowing-Kanäle der Organisation trifft.
Denken Sie daran, dass Whistleblowing auch als Abschreckung für unethisches oder illegales Verhalten dienen kann und Organisationen dazu ermutigt, hohe Verhaltensstandards einzuhalten.
Sind Sie daran interessiert, mehr über einen Whistleblowing-Dienst und sichere interne Meldewege zu erfahren? Lesen Sie mehr über die EU-Whistleblowing-Richtlinie zur Meldung von Missständen hier und bei EUR-Lex.
Sind Sie auf der Suche nach einem sicheren Hinweisgebersystem für die Meldung von Missständen? Lesen Sie hier mehr.
Möchten Sie über ein Hinweisgeber System für Ihr Unternehmen sprechen?
Bitte kontaktieren Sie uns oder erbitten Sie eine kostenlose Demo!
Wenn Sie Fragen zu diesem Artikel haben oder mehr über Whistlelink erfahren möchten, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.
Whistlelink schätzt Ihre Privatsphäre. Wir werden Sie ausschließlich bezüglich unserer Lösungen kontaktieren. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie unserer Datenschutzerklärung.
Mittwoch | 11:30 – 12:00
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
Whistlelink schätzt Ihre Privatsphäre. Wir werden Sie ausschließlich bezüglich unserer Lösungen kontaktieren. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie unserer Datenschutzerklärung.
HAPPY TO MEET YOU!
Whistlelink values your privacy. We will only contact you about our solutions.
You may unsubscribe at any time. For more info, please review our Privacy Policy