Holen Sie sich nützliche Tipps, lernen Sie Best Practices kennen und bleiben Sie auf dem LaufendenDer Whistlelink-Blog

Cloudbasiertes Hosting von Whistleblowing-Lösungen – warum wir uns für GleSYS entschieden haben 

Glesys: Cloudbasiertes Hosting von Whistleblowing-Lösungen.

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter:

Wie Sie das Hinweisgeberschutzgesetz einhalten

In diesem Artikel erörtern wir die Folgen des Schrems-II-Urteils und warum Unternehmen einen europäischen Anbieter wählen müssen, um die Datenschutzgrundverordnung vollständig einzuhalten. Wir werden auch erklären, warum Whistlelink GleSYS als Anbieter und Hoster von Whistleblowing-Lösungen gewählt hat.   

Neue Anforderungen für europäische Organisationen 

Seit der Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie am 17. Dezember 2021 gibt es für alle Organisationen mit mehr als 50 Mitarbeitern neue gesetzliche Anforderungen. Sie müssen interne Meldekanäle (mit anderen Worten: Whistleblowing-Systeme) einrichten und Prozesse implementieren, um eingehenden Meldungen nachzugehen und darauf zu reagieren.   

Für Organisationen mit 250 oder mehr Mitarbeitern ist die Umsetzungsfrist bis zum 17. Dezember 2021 bereits überfällig. Kleinere Organisationen mit 50 bis 249 Mitarbeitern müssen bis zum 17. Dezember 2023 sichere Meldewege einrichten.  Klas Karlsson, CEO von Whistlelink, ist jedoch der Meinung, dass Unternehmen nicht auf die Frist warten werden oder sollten.   

Anforderungen im öffentlichen Beschaffungswesen werden kleinere Unternehmen aller Voraussicht nach zu einem früheren Handeln zwingen. Eine sichere Whistleblower-Lösung zu haben, wird für jedes Unternehmen, das nach einem Wettbewerbsvorteil sucht, notwendig sein,“ sagt Klas. 

Ein sicherer Whistleblowing-Service  

Als die EU-Richtlinie zum Whistleblowing im Jahr 2019 verabschiedet wurde, beschloss Whistlelink, ein Whistleblowing-System zu entwickeln, das alle Anforderungen der EU-Richtlinie erfüllt. Dazu gehören ein benutzerfreundliches Design, Zugänglichkeit sowie eine erstklassige Informations- und Datensicherheit.   

Wenn es um Whistleblowing geht, sind Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit extrem wichtig. Dies ist der Hauptgrund für die Wahl von GleSYS für das Hosting der Whistleblowing-Lösungen von Whistlelink. GleSYS ist ein führender Anbieter von Cloud- und IT-Infrastruktur als Service in den nordischen Ländern mit Rechenzentren in Falkenberg, Stockholm und Oulu, Finnland.  

Für ein Unternehmen, das Whistleblower-Dienste anbietet, ist es unerlässlich, sich aktiv mit Informations- und Datensicherheit zu beschäftigen. Whistlelink arbeitet seit langem mit GleSYS zusammen und wir können darauf vertrauen, dass sie alle Anforderungen erfüllen, die wir von einem Infrastrukturanbieter erwarten,“ bestätigt Klas. 

GleSYS, ein führender Anbieter von Cloud- und IT-Infrastruktur als Service in Skandinavien 

GleSYS wurde 1999 von Glenn Johansson gegründet, der nach wie vor CEO und Mehrheitsaktionär ist. Alle Server sowie der Hauptsitz des Unternehmens befinden sich in Falkenberg. Durch kontinuierliches Wachstum ist GleSYS heute einer der führenden Anbieter von nachhaltigem Server-Hosting und Netzwerkinfrastruktur in Skandinavien.   

GleSYS hat derzeit Kunden in über 60 Ländern, der Schwerpunkt liegt jedoch weiterhin auf dem nordischen Markt. Thomas Engelbrektsson, Security Manager bei GleSYS, weist auf den Bedarf an lokalen Alternativen hin. 

Wir sehen, dass das Interesse an lokalen Hosting-Lösungen größer denn je ist – vor allem wegen der geringeren Klimaauswirkungen und der besseren Informationssicherheit. Darüber hinaus schätzen viele Menschen die europäischen Datenschutzgesetze, die ihre Kunden schützen.“ 

GleSYS ist nach ISO 14001 – Umweltmanagement – zertifiziert, und alle Rechenzentren werden mit 100 % erneuerbarer Energie betrieben. Die gesamte überschüssige Wärme aus den Rechenzentren in Stockholm und Falkenberg wird in das Fernwärmenetz eingespeist. Durch die Wiederverwertung der überschüssigen Energie kann GleSYS den Klima-Fußabdruck des Unternehmens und seiner Kunden reduzieren. 

Schrems II schuf eine Nachfrage nach europäischen Datenlösungen, einschließlich dem Hosting von Whistleblowing-Lösungen 

Im Juli 2020 erklärte der Europäische Gerichtshof im Urteil Schrems II das EU-US Privacy Shield für ungültig. Dies war der am häufigsten genutzte Mechanismus für die Übermittlung personenbezogener Daten zwischen der EU und den USA. Nach der Datenschutz-Grundverordnung bot das Abkommen aufgrund von Mängeln in den US-Gesetzen keinen ausreichenden Schutz für personenbezogene Daten.    

Das Urteil in der Rechtssache Schrems II hat Auswirkungen auf den gesamten europäischen Hosting-Markt. Organisationen, die personenbezogene Daten europäischer Bürger verarbeiten, können das Privacy Shield nicht mehr für Datenübertragungen außerhalb der EU/EWR nutzen. GleSYS ist eine sichere Alternative, bei der Sie darauf vertrauen können, dass die persönlichen Daten Ihrer Kunden in Europa bleiben.   

Auch ohne Berücksichtigung des Schrems II-Urteils hätte Whistlelink GleSys für das Hosting der Whistleblowing-Lösungen von Whistlelink gewählt, sagt Klas. Er räumt auch ein, dass eine europäische Datenhosting-Lösung ein absolutes Muss ist, um die GDPR vollständig einzuhalten. 

Wir arbeiten kontinuierlich an Verbesserungen im Bereich der Informations- und Datensicherheit. GleSYS ist auch ISO 27001-zertifiziert, was sie zum perfekten Partner für Whistlelink macht,“ sagt Klas. 

Mehr über nachhaltige IT-Services erfahren Sie unter www.glesys.com. 

Sie möchten mehr über die EU-Whistleblowing-Richtlinie erfahren oder suchen nach einer sicheren Whistleblowing-Lösung? Sie können uns jederzeit kontaktieren oder eine kostenlose Demo buchen, um einen Whistleblowing-Service für Ihre Organisation zu besprechen! 

Wenn Sie Fragen zu diesem Artikel haben oder mehr über Whistlelink erfahren möchten, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.

Suchen Sie nach einer sicheren Whistleblowing-Lösung in Ihrer Organisation?Buchen Sie eine kostenlose Demo im Kalender!

Territory Manager
Carsten Schönwald 

+49 176 22130572

WEBINARDas Whistleblowing Gesetz

Carsten Schönwald Territory Manager

Sind Sie auf dem neuesten Stand?

Mittwoch   |   11:30 – 12:00

WHISTLELINK BLOGWorüber berichten wir als nächstes?

Francesco Zambon: Ein Whistleblower kämpft für Transparenz bei der Reaktion Italiens auf COVID-19
7 Beispiele für Fehlverhalten am Arbeitsplatz
Partner-Interview mit M3M, Polen: Die wachsende Bedeutung von Whistleblowing-Lösungen für Cybersicherheit und Datenschutz
Whistlelink resources

Download your free Whitepaper

Whistlelink-Ressourcen

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Sprechen Sie uns an​

Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne.

Sprechen Sie mit unserem Gebietsmanager
Carsten Schönwald

+49 176 22130572

Carsten Schönwald

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Sprechen Sie uns an

Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne. Sie können die Antwort in unserem Support Center erhalten oder das untenstehende Formular ausfüllen – wir werden uns dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Oder Sie rufen uns ganz einfach an!

Sprechen Sie mit unserem Gebietsmanager
Carsten Schönwald

+49 176 22130572

Carsten

HAPPY TO MEET YOU!

Get in touch

Our team is ready to answer your questions. Find the answer by visiting our support centre, or fill out the form below and we'll be in touch as soon as possible. Or simply give us a call!

Talk with Territory Manager
Annelie Demred

annelie.demred@whistlelink.com