6 Tipps für die Erstellung einer guten Whistleblower-Richtlinie

Erstellung einer Whistleblower-Richtlinie: Die meisten Menschen würden heute zustimmen, dass die Schaffung einer Whistleblower-Politik ein wichtiger Bestandteil der internen Kontrollsysteme, der Ethik und der Compliance in einer Organisation sind. Die neue EU-Whistleblowing-Richtlinie und die nachfolgenden nationalen Whistleblower-Gesetze haben den Fortschritt weiter beschleunigt, da sie Anforderungen für die Einrichtung sicherer und anonymer Whistleblower-Kanäle festlegen. Ziel der […]
Schützen Sie Ihr Unternehmen in 8 einfachen Schritten – Teil zwei

Wir lesen es ständig in den Zeitungen: Korruption, Bestechung und Skandale. Trotzdem denken wir, „das wird uns nie passieren“. Aber wie kann man sich so sicher sein? In dieser Miniserie mit zwei Artikeln helfen wir Ihnen, Ihr Unternehmen vor verschiedenen Arten von Skandalen zu schützen. Hier ist Teil 2. Wenn Sie den ersten Teil nicht […]
Schützen Sie Ihr Unternehmen in 8 einfachen Schritten – Teil eins

Wir lesen es immer wieder in den Zeitungen: Korruption, Bestechungsgelder und Skandale. Trotzdem denken wir, „Das wird uns nie passieren“. Aber wie können wir uns damit so sicher sein? In dieser zweiteiligen Miniserie werden wir Ihnen helfen, Ihr Unternehmen vor den verschiedensten Arten von Skandalen zu schützen. Lesen Sie hier den ersten Teil. Bei […]
Implementierung eines Whistleblower-Systems: Unsere 6 besten Tipps

Ein internes Meldesystem sollte für den Whistleblower sicher sein, Vertraulichkeit gewährleisten und Ihnen helfen, Meldungen von Whistleblowern sicher und effizient zu verwalten. Lesen Sie unsere 6 Tipps für die Einführung eines Hinweisgebersystems, das alle Anforderungen der EU-Richtlinie zum Whistleblowing erfüllt. In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick darauf werfen: Whistleblower erweisen der Gesellschaft und […]
Die Vorteile von Whistleblowing

Whistleblowing steht seit zehn Jahren im Mittelpunkt des Interesses und viele Organisationen sind dazu übergegangen, klar definierte Strategien und Systeme zu integrieren. Was sind also die Vorteile von Whistleblowing und warum ist es so wichtig geworden? Was verstehen wir unter Whistleblowing? Wenn wir an Whistleblowing denken, denken wir in der Regel an groß angelegte Skandale […]
Whistleblowing-Wörterverzeichnis – Teil 2

Betrug, Korruption, Geschäftsethik und sogar Hotlines sind nur einige der Wörter, die wir hören, wenn wir über das Thema Whistleblowing und Whistleblowing-Systeme sprechen. Aber was bedeuten sie alle? Finden Sie in diesem Glossar heraus, welche Begriffe und Praktiken im Zusammenhang mit Whistleblowing am häufigsten behandelt werden. Dies ist der zweite Teil unseres Glossars, den ersten […]
Whistleblowing-Wörterverzeichnis – Teil 1

Betrug, Korruption, Geschäftsethik und sogar Hotlines sind nur einige der Wörter, die wir hören, wenn wir über das Thema Whistleblowing und Whistleblowing-Systeme sprechen. Aber was bedeuten sie alle? Finden Sie in diesem Glossar heraus, welche Begriffe und Praktiken im Zusammenhang mit Whistleblowing am häufigsten behandelt werden. Dies ist der erste Teil unseres Glossars, den zweiten […]
Was bedeutet das neue Whistleblower-Gesetz für Sie?

Die EU-Whistleblowing-Richtlinie ist am 17. Dezember 2021 in Kraft getreten und verpflichtet jedes einzelne EU-Mitglied, diese Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Was bedeutet dieses neue Whistleblower-Gesetz nun für jedes einzelne Unternehmen? In diesem Leitfaden behandeln wir, Was ist der Zweck dieser Richtlinie? Für wen gilt das Whistleblower-Gesetz? Wer ist durch das Gesetz geschützt? Was bedeutet […]
5 Tipps für den Umgang mit internen Whistleblowing-Untersuchungen

Wenn eine Organisation eine Whistleblowing-Meldung erhält, muss sie sicherstellen, dass sie richtig reagiert. Daher ist es hilfreich, mit wirksamen Richtlinien, Verfahren und Systemen auf eine faire und zügige Untersuchung von Meldungen vorbereitet zu sein. Wir haben fünf wichtige Schritte zusammengefasst, die Unternehmen bei der Bearbeitung internen Untersuchungen von Whistleblowing-Fällen anwenden sollten. 5 Tipps zum Umgang […]
Wie Sie Ihren Mitarbeitern helfen können, Ihre Whistleblowing-Richtlinie zu verstehen

Geben Sie Ihren Mitarbeitern mehr Selbstvertrauen, um eine Meldung zu machen, indem Sie ihnen so viele relevante Informationen wie möglich darüber geben, wie Ihr Whistleblowing-Prozess funktioniert. Erstellen Sie eine Whistleblowing-Richtlinie und führen Sie sie von dem, was passiert, bevor sie eine Meldung machen, bis hin zu dem, was passiert, wenn der Fall einer Untersuchung zugeführt […]
Verhaltensregeln bei der Handhabung von Whistleblower-Meldungen

Die Reaktion auf eine Whistleblower-Meldung ist eine heikle Situation, und es können leicht Fehler gemacht werden. Der korrekte Umgang mit einem Anliegen ist entscheidend für alle weiteren Ergebnisse oder die Schadensbegrenzung. Hier sind einige Verhaltensregeln für einige wichtige Dos und Don’ts, die Sie beim Umgang mit einer Whistleblowing-Meldung beachten sollten. Empfehlungen für Verhaltensregeln bei der […]
Erste Schritte zur Umsetzung von Whistleblowing

Erste Schritte mit Whistleblowing: Lassen Sie nicht zu, dass die Anforderungen einer Richtlinie die Umsetzung schwieriger machen als nötig. Mit diesem einfachen Leitfaden haben Sie bald das Wesentliche für den Start Ihrer Whistleblowing-Lösung in der Hand. Legen Sie los Beginnen Sie damit, die Umsetzung von Whistleblowing in drei überschaubare Schritte zu unterteilen. Schreiben Sie […]
Was ist Whistleblowing und was nicht?

Whistleblowing ist, wenn Personen auf Missstände aufmerksam machen und Alarm schlagen, z. B. durch ein Hinweisgebersystem. Dies könnte häufig ein Fehlverhalten bei der Arbeit, in einem privaten bzw. öffentlichen Unternehmen oder in einer Behörde sein. Der Whistleblower kann jedwede Person sein, der eine enge Beziehung zu einer Organisation hat – wie ein Mitarbeiter, ehemaliger Mitarbeiter, […]