Holen Sie sich nützliche Tipps, lernen Sie Best Practices kennen und bleiben Sie auf dem LaufendenDer Whistlelink-Blog

Partner-Interview mit M3M, Polen: Die wachsende Bedeutung von Whistleblowing-Lösungen für Cybersicherheit und Datenschutz

Partner interview with Polish M3M on whistleblowing, cyber security, and data protection.

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter:

Wie Sie das Hinweisgeberschutzgesetz einhalten

Das polnische Unternehmen M3M ist darauf spezialisiert, Organisationen bei der Einhaltung von Vorschriften wie RODO, dem Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern, NIS2 und DORA zu unterstützen und gleichzeitig einen soliden Datenschutz zu gewährleisten. In diesem Artikel untersucht der Gründer Pawel Markiewicz von M3M in einem Interview die sich entwickelnde Rolle von Whistleblowing-Lösungen und ihre Auswirkungen auf Cybersicherheit und Datenschutz.

Bitte stellen Sie sich vor und informieren Sie uns über Ihr Unternehmen und Ihre Dienstleistungen

– Mein Name ist Pawel Markiewicz, und ich bin ein Unternehmer, der sich auf Cybersicherheit und Datenschutz spezialisiert hat. Ich leite M3M, ein Unternehmen, das Organisationen bei der Einhaltung von Vorschriften wie RODO, dem Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern, NIS2 und DORA hilft und gleichzeitig ihre Daten wirksam schützt.

– Zu unseren Dienstleistungen gehören das Outsourcing von Datenschutzbeauftragten (DSB), die Unterstützung bei Audits zur Cybersicherheit und die Implementierung innovativer Lösungen wie Plattformen zum Datenschutz.

Wie sehen Sie die derzeitige Landschaft für Whistleblowing-Lösungen in Ihrer Branche?

– Die aktuelle Landschaft der Whistleblowing-Lösungen in der Branche Datenschutz und Cybersicherheit ist sehr dynamisch und entwickelt sich ständig weiter. Zunehmende rechtliche Anforderungen und die wachsende Notwendigkeit, eine Kultur der Ethik und Transparenz in Organisationen zu fördern, haben dazu geführt, dass das Thema Whistleblowing immer mehr an Bedeutung gewinnt

Zu den wichtigsten Aspekten gehören:

  • Stärkeres Bewusstsein – Unternehmen erkennen zunehmend, dass Systeme zur Meldung von Missständen nicht nur gesetzlich vorgeschrieben sind (z. B. das Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern), sondern auch ein Instrument zum Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit darstellen. Ordnungsgemäß umgesetzte Lösungen können größere Krisen verhindern, indem sie Probleme in einem frühen Stadium angehen.

  • Technologische Unterstützung – Whistleblowing-Plattformen nutzen fortschrittliche Technologien, wie z. B. Datenverschlüsselung und anonyme Kommunikationskanäle, um die Vertraulichkeit und Sicherheit der gemeldeten Informationen zu gewährleisten.

  • Datenschutz und Cybersicherheit sorgen für Vertrauen beim Whistleblowing – In der Datenschutzbranche wird besonderer Wert auf den Schutz von Whistleblower-Daten und die Gewährleistung der Anonymität gelegt. Die Einhaltung der RODO-Verordnung und die sichere Speicherung und Verarbeitung von Meldungen sind entscheidende Elemente.

– Whistleblowing-Lösungen sind zu einem Standard in der Branche für Datenschutz und Cybersicherheit geworden, aber ihre Wirksamkeit hängt von der richtigen Balance zwischen Technologie, Aufklärung und der Förderung einer Vertrauenskultur ab. Unternehmen, die diesen Bereichen Priorität einräumen, verringern nicht nur die Risiken, sondern stärken auch ihre Marktposition als transparente und verantwortungsbewusste Unternehmen.

Glauben Sie, dass das EU-weite Whistleblowing-Gesetz den Organisationen oder der Gesellschaft als Ganzes weitere Vorteile bringen wird?

– Ja, ich glaube, dass das Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern sowohl für Organisationen als auch für die Gesellschaft von großem Nutzen ist.

Zu den wichtigsten Vorteilen für Organisationen gehören:
  • Frühzeitige Erkennung von Problemen – Dies ermöglicht es Organisationen, potenzielle Bedrohungen wie Betrug oder Korruption in einem frühen Stadium zu erkennen und zu bekämpfen, bevor sie eskalieren.

  • Vertrauensbildung – Transparente Whistleblowing-Verfahren stärken das Vertrauen von Mitarbeitern, Partnern und Kunden und verbessern den Ruf des Unternehmens.

  • Einhaltung von Vorschriften und Risikominimierung – Die Einhaltung von Vorschriften zur Meldung von Missständen verringert das Risiko von Geldstrafen und Rufschädigung im Zusammenhang mit Fehlverhalten.

  • Verbesserung der Organisationskultur – Die Einführung von Systemen zur Meldung von Missständen fördert eine ethische und transparente Kultur, in der sich die Mitarbeiter für das kollektive Wohlergehen der Organisation verantwortlich fühlen.

Für die Gesellschaft ergeben sich folgende Vorteile:
  • Schutz des öffentlichen Interesses – Whistleblower-Gesetze helfen bei der Aufdeckung von Aktivitäten, die der Öffentlichkeit schaden könnten, z. B. Finanzbetrug, Verstöße gegen Arbeitsrechte oder Umweltschäden.

  • Verringerung der Korruption – Eine wirksame Gesetzgebung bekämpft Korruption und Betrug sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor.

  • Anhebung der ethischen Standards – Die Förderung von Verantwortung und ethischem Verhalten in Organisationen trägt zu höheren Standards in der Wirtschaft und in der Gesellschaft insgesamt bei.

  • Schutz von Whistleblowern – Diese Gesetze schützen Whistleblower vor Vergeltungsmaßnahmen und ermöglichen es ihnen, Fehlverhalten zu melden, ohne Angst vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes oder anderen Konsequenzen zu haben.

– Das Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern (Whistleblower Protection Act) ist ein wichtiger Schritt zur Förderung eines ethischeren, transparenteren und verantwortungsvolleren Arbeitsplatzes. In Verbindung mit Bildung und fortschrittlichen Technologien kann es sowohl für Organisationen als auch für die Gesellschaft insgesamt greifbare Vorteile bringen.

Was sind die häufigsten Gründe dafür, dass Ihre Kunden ein Whistleblowing-System einführen wollen?

– Der Hauptgrund, warum sich Kunden für die Einführung von Hinweisgebersystemen entscheiden, ist die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die Einhaltung von Rechtsvorschriften ist jedoch nicht ihr einziger Beweggrund.

– Viele Kunden sind auch bestrebt, Risiken zu minimieren, indem sie die frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme ermöglichen. Darüber hinaus hilft die Einführung eines Whistleblowing-Systems den Organisationen, eine ethische Kultur aufzubauen, ihren Ruf zu schützen und das Vertrauen von Mitarbeitern, Partnern und Interessengruppen zu fördern.

– Heutzutage sind Whistleblowing-Systeme nicht mehr nur eine rechtliche Notwendigkeit. Sie werden nun als strategisches Element des Organisationsmanagements betrachtet.

Welche Bedenken haben Ihre Kunden bei der Einführung eines Meldekanals, und wie gehen Sie auf diese Bedenken ein?

– Kunden äußern häufig verschiedene Bedenken hinsichtlich der Einrichtung eines internen Meldewegs für Hinweisgeber.

– Die häufigste Befürchtung, auf die ich gestoßen bin, ist der mögliche Missbrauch des Systems. Die Kunden befürchten, dass der Meldeweg für falsche Anschuldigungen genutzt werden könnte, was zu internen Konflikten und Missbrauch führen könnte. Ich verstehe diese Bedenken, aber sie können durch ein gut durchdachtes Verfahren entkräftet werden. Dazu gehört die Einführung von Filtern in der Anfangsphase der Antragsprüfung und eine angemessene Schulung der Mitarbeiter.

– Ein weiteres Problem sind die Kosten für die Implementierung. Software-Anbieter bieten jedoch in der Regel flexible Preismodelle an, die sich an Unternehmen unterschiedlicher Größe richten. So kostet beispielsweise der Zugang zum System unseres Partners Whistlelink einschließlich Wartung sehr günstige 99 € pro Monat.

– Ich bin auch auf Befürchtungen von Hinweisgebern gestoßen, dass das System keine vollständige Anonymität garantiert, was sie davon abhalten könnte, Probleme zu melden. Meiner Erfahrung nach gewährleisten die in Whistleblowing-Systemen verwendeten Technologien vollständige Anonymität und Datenschutz, wodurch solche Bedenken ausgeräumt werden.

– Der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen liegt darin, die Vorteile der Einführung eines Hinweisgebersystems klar zu kommunizieren, solide technische und inhaltliche Unterstützung zu leisten und die Lösung an die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Organisationen anzupassen.

Wenn Sie mehr über das Fachwissen und die Dienstleistungen von M3M erfahren möchten, besuchen Sie deren Website hier.

Wenn Sie Fragen zu diesem Artikel haben oder mehr über Whistlelink erfahren möchten, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.

Suchen Sie nach einer sicheren Whistleblowing-Lösung in Ihrer Organisation?Buchen Sie eine kostenlose Demo im Kalender!

Territory Manager
Carsten Schönwald 

+49 176 22130572

WEBINARDas Whistleblowing Gesetz

Carsten Schönwald Territory Manager

Sind Sie auf dem neuesten Stand?

Mittwoch   |   11:30 – 12:00

WHISTLELINK BLOGWorüber berichten wir als nächstes?

Francesco Zambon: Ein Whistleblower kämpft für Transparenz bei der Reaktion Italiens auf COVID-19
7 Beispiele für Fehlverhalten am Arbeitsplatz
Partner-Interview mit M3M, Polen: Die wachsende Bedeutung von Whistleblowing-Lösungen für Cybersicherheit und Datenschutz
Whistlelink resources

Download your free Whitepaper

Whistlelink-Ressourcen

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Sprechen Sie uns an​

Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne.

Sprechen Sie mit unserem Gebietsmanager
Carsten Schönwald

+49 176 22130572

Carsten Schönwald

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Sprechen Sie uns an

Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne. Sie können die Antwort in unserem Support Center erhalten oder das untenstehende Formular ausfüllen – wir werden uns dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Oder Sie rufen uns ganz einfach an!

Sprechen Sie mit unserem Gebietsmanager
Carsten Schönwald

+49 176 22130572

Carsten

HAPPY TO MEET YOU!

Get in touch

Our team is ready to answer your questions. Find the answer by visiting our support centre, or fill out the form below and we'll be in touch as soon as possible. Or simply give us a call!

Talk with Territory Manager
Annelie Demred

annelie.demred@whistlelink.com