Holen Sie sich nützliche Tipps, lernen Sie Best Practices kennen und bleiben Sie auf dem LaufendenDer Whistlelink-Blog

Whistleblowing im Rampenlicht: Der Fall der Europäischen Investitionsbank

Whistleblowing at the European Investment Bank.

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter:

Wie Sie das Hinweisgeberschutzgesetz einhalten

Jüngste Enthüllungen über die Europäische Investitionsbank (EIB) haben das Thema Whistleblowing und Arbeitsplatzkultur in EU-Institutionen in den Mittelpunkt gerückt. Eine durchgesickerte interne Umfrage aus dem Jahr 2023 ergab, dass die Hälfte der Mitarbeiter der Europäischen Investitionsbank (EIB) Vergeltungsmaßnahmen für die Meldung von Fehlverhalten, einschließlich Mobbing, Belästigung und potenziellem Betrug, befürchtete. Diese Ergebnisse unterstreichen die anhaltenden Herausforderungen bei der Förderung einer Kultur der Transparenz und Rechenschaftspflicht in einer der größten öffentlichen Finanzinstitutionen Europas.

Die Whistleblower-Umfrage: Furcht und Unzufriedenheit

Die Umfrage, die für die interne Überprüfung bestimmt war, zeichnete ein beunruhigendes Bild des Arbeitsumfelds in der Europäischen Investitionsbank (EIB). Viele Mitarbeiter zögerten, Missstände zu melden, weil sie Vergeltungsmaßnahmen fürchteten. Die Hälfte der Befragten fürchtete Konsequenzen, wenn sie Missstände meldeten, und nur 14% der Mitarbeiter zeigten sich zufrieden mit der Art und Weise, wie die Bank mit Beschwerden umging, was Fragen zur Wirksamkeit der bestehenden Schutzmaßnahmen aufwirft.

Diese Bedenken sind besonders besorgniserregend, wenn man bedenkt, dass die Europäische Investitionsbank (EIB) erhebliche öffentliche Mittel zur Unterstützung der politischen Ziele der EU verwaltet. Eine Kultur der Angst und Unzufriedenheit behindert nicht nur die interne Rechenschaftslegung, sondern birgt auch die Gefahr, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Institution zu untergraben.

EIB-Führung auf dem Prüfstand

Erschwerend für die Whistleblower kommt hinzu, dass auch die Führung der EIB unter Beschuss geraten ist. Werner Hoyer, der frühere Präsident der Bank, ist Ende 2023 in den Ruhestand getreten und wird nun von der Europäischen Staatsanwaltschaft (EPPO) wegen angeblicher Korruption und Missbrauchs von Einfluss untersucht. Die Ermittlungen konzentrieren sich auf Behauptungen, dass Hoyer eine ungewöhnlich großzügige Abfindung für einen ehemaligen Mitarbeiter genehmigt hat, was Bedenken hinsichtlich des Missbrauchs von EU-Mitteln aufkommen lässt.

Diese öffentlichkeitswirksame Untersuchung hat die Forderungen nach einer Reform der EIB noch dringlicher gemacht. Kritiker argumentieren, dass ein solider Schutz von Hinweisgebern nicht nur für die Aufdeckung von Fehlverhalten, sondern auch für dessen Verhinderung auf den höchsten Führungsebenen unerlässlich ist.

Schritte zur Reform

Als Reaktion auf diese Herausforderungen hat die EIB einen Aktionsplan initiiert, der darauf abzielt, die Transparenz am Arbeitsplatz, die Rechenschaftspflicht und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehört die Ernennung eines unabhängigen Ombudsmanns, der Beschwerden von Whistleblowern beaufsichtigen und eine unparteiische Bearbeitung der Meldungen sicherstellen soll.

In ihren Mitteilungen hat die EIB ihr Engagement unterstrichen, einen Arbeitsplatz zu schaffen, an dem sich die Mitarbeiter sicher fühlen, wenn sie Fehlverhalten melden. Die Bank hat erklärt, dass diese Reformen Teil ihrer Bemühungen sind, sich an die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern anzupassen und eine Kultur des Vertrauens und der Rechenschaftspflicht zu fördern.

Während diese Initiativen einen Schritt in die richtige Richtung darstellen, argumentieren Kritiker, dass systemische Probleme einen tiefgreifenden kulturellen Wandel erfordern. Ehemalige Mitarbeiter haben sich skeptisch über die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Reformen geäußert und auf die Notwendigkeit einer größeren Rechenschaftspflicht und Transparenz auf allen Ebenen der Organisation hingewiesen.

Lehren aus der EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern (Whistleblower)

Der Whistleblowing-Fall der EIB unterstreicht die Bedeutung der EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern (Whistleblowern), die vorschreibt, dass alle Mitgliedstaaten solide Rahmenregelungen zum Schutz von Personen einführen, die Fehlverhalten melden. Die Richtlinie soll sicherstellen, dass Whistleblower vertraulich und ohne Angst vor Vergeltung Probleme melden können, und dadurch Transparenz und Rechenschaftspflicht sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor fördern.

Organisationen wie die EIB dienen als kritische Testfälle für die Umsetzung der Richtlinie. Indem sie ihre internen Richtlinien an die Anforderungen der Richtlinie anpassen, können die Institutionen ihr Engagement für eine ethische Unternehmensführung unter Beweis stellen und das Vertrauen ihrer Mitarbeiter und der Öffentlichkeit stärken.

Informieren Sie sich über den rechtlichen Rahmen für Whistleblowing und machen Sie sich mit den nationalen Whistleblower-Gesetzen in der EU vertraut. Wenn Sie erwägen, eine robuste und sichere Whistleblowing-Lösung in Ihrer Organisation zu implementieren, buchen Sie hier eine kostenlose Demo, um mehr über unser umfassendes System zu erfahren.

Wenn Sie Fragen zu diesem Artikel haben oder mehr über Whistlelink erfahren möchten, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.

Suchen Sie nach einer sicheren Whistleblowing-Lösung in Ihrer Organisation?Buchen Sie eine kostenlose Demo im Kalender!

Territory Manager
Carsten Schönwald 

+49 176 22130572

WEBINARDas Whistleblowing Gesetz

Carsten Schönwald Territory Manager

Sind Sie auf dem neuesten Stand?

Mittwoch   |   11:30 – 12:00

WHISTLELINK BLOGWorüber berichten wir als nächstes?

Francesco Zambon: Ein Whistleblower kämpft für Transparenz bei der Reaktion Italiens auf COVID-19
7 Beispiele für Fehlverhalten am Arbeitsplatz
Partner-Interview mit M3M, Polen: Die wachsende Bedeutung von Whistleblowing-Lösungen für Cybersicherheit und Datenschutz
Whistlelink resources

Download your free Whitepaper

Whistlelink-Ressourcen

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Sprechen Sie uns an​

Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne.

Sprechen Sie mit unserem Gebietsmanager
Carsten Schönwald

+49 176 22130572

Carsten Schönwald

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Sprechen Sie uns an

Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne. Sie können die Antwort in unserem Support Center erhalten oder das untenstehende Formular ausfüllen – wir werden uns dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Oder Sie rufen uns ganz einfach an!

Sprechen Sie mit unserem Gebietsmanager
Carsten Schönwald

+49 176 22130572

Carsten

HAPPY TO MEET YOU!

Get in touch

Our team is ready to answer your questions. Find the answer by visiting our support centre, or fill out the form below and we'll be in touch as soon as possible. Or simply give us a call!

Talk with Territory Manager
Annelie Demred

annelie.demred@whistlelink.com