Holen Sie sich nützliche Tipps, lernen Sie Best Practices kennen und bleiben Sie auf dem LaufendenDer Whistlelink-Blog

Passt der Schutz von Hinweisgebern mit den ESG Grundsätzen zusammen?

Gras i Wspolnicy - Whistleblower Act for Polish businesses.

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter:

Wie Sie das Hinweisgeberschutzgesetz einhalten

Dieser Artikel ist ein Gastbeitrag der polnischen Anwaltskanzlei Gras i Wspólnicy, einem Whistlelink-Partner, der die wesentliche Rolle des Schutzes von Whistleblowern bei der Einhaltung von ESG-Grundsätzen untersucht.

Whistleblowing-Vorschriften und ESG-Grundsätze (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) überschneiden sich im Bereich des modernen Unternehmensmanagements zunehmend. Whistleblower, d. h. Personen, die Fehlverhalten innerhalb von Organisationen aufdecken, spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht, die die Grundlage von ESG bilden. In einer Zeit, in der der Schwerpunkt zunehmend auf nachhaltiger Entwicklung und ethischen Geschäftspraktiken liegt, müssen sich Unternehmen nicht nur auf Umwelt- und Arbeitsbedingungen konzentrieren, sondern auch ein sicheres Umfeld für die Meldung potenzieller Verstöße gewährleisten.

Schutz von Whistleblowern und Unternehmensführung

Der Schutz von Hinweisgebern im Rahmen der ESG fällt in erster Linie in den Bereich der Unternehmensführung (G), insbesondere unter den ESRS-G1-Standard für das Geschäftsgebaren in der nichtfinanziellen ESG-Berichterstattung. Die CSRD (Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen) und die Delegierte Verordnung (EU) 2023/2772 der Kommission, die diese Gesetzgebung ergänzt, legen ausdrücklich fest, dass Unternehmen ihre Organisationskultur, einschließlich der Mechanismen zum Schutz von Whistleblowern, darlegen müssen. Es ist wichtig, die Maßnahmen zur Umsetzung interner Meldekanäle, Richtlinien für Mitarbeiterschulungen und -informationen sowie Richtlinien zum Schutz von Hinweisgebern darzulegen. Eine hohe Unternehmenskultur gewährleistet auch einen angemessenen Schutz vor Vergeltungsmaßnahmen und ein geeignetes Follow-up-Verfahren. Hinweisgeber können Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit der Unternehmensführung melden, wie z. B. illegale Aktivitäten, Korruption, Interessenkonflikte oder Machtmissbrauch.

Schutz von Hinweisgebern und soziale Fragen

Im Bereich der ESG-Berichterstattung über soziale (S) Fragen gibt es auch ein Element des Schutzes von Hinweisgebern, da sie eine Schlüsselrolle bei der Einhaltung ethischer Standards, Menschenrechtsstandards und Arbeitsgesetze spielen. Ihre Tätigkeit ist besonders wichtig für die Überwachung von Arbeitgeberpraktiken, Arbeitnehmerbeziehungen, die Einhaltung sozialer Standards und Antidiskriminierungsmaßnahmen. Unternehmen, die ESG-Berichte erstellen, müssen ihre Maßnahmen zur Unterstützung von Whistleblowern und zur Förderung der Meldung sozialer Probleme offenlegen. Whistleblower-Aktivitäten tragen dazu bei, ein transparentes und verantwortungsbewusstes Arbeitsumfeld zu gewährleisten und die rasche Identifizierung von Problemen zu erleichtern, die den Ruf einer Organisation gefährden könnten.

Die Komponente Umwelt (E) spielt ebenfalls eine grundlegende Rolle für die Nachhaltigkeit von Unternehmen, wobei der Schwerpunkt auf den Umweltauswirkungen der Unternehmensaktivitäten liegt. Whistleblower sind gemäß der Richtlinie (EU) 2019/1937 zum Schutz von Whistleblowern und dem nationalen Recht berechtigt, Verstöße in diesem Bereich zu melden und tragen so zur Verbesserung der Umweltstandards von Unternehmen bei. Die Einbeziehung dieser Akteure in die ESG-Strategie fördert Transparenz und Rechenschaftspflicht im Ressourcenmanagement und hilft, umweltschädliche Praktiken zu erkennen und zu beseitigen. Die Berichterstattung umfasst Aspekte wie Abfallwirtschaft, Treibhausgasemissionen, Energieeffizienz und nachhaltige Rohstoffbeschaffung.

Unterstützung von Hinweisgebern für eine stärkere ESG-Leistung

Hinweisgeber spielen daher eine unverzichtbare Rolle bei der Förderung von Ethik und Transparenz in Organisationen. Das Handeln und der Schutz der Hinweisgeber trägt zur Verbesserung der ESG-Standards und zur Vertrauensbildung bei den Interessengruppen bei. Um Whistleblower wirksam zu unterstützen, müssen Organisationen in rechtlichen Schutz investieren, eine offene Organisationskultur schaffen und Richtlinien zur Förderung der Rechenschaftspflicht umsetzen. Letztendlich sind Whistleblower Schlüsselakteure auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Geschäftswelt.

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Rechtsstand: 13. November 2024.

Autorin: Rechtsanwältin Aleksandra Kaminska.

Herausgeber der Reihe: Rechtsanwalt und Partner Mateusz Grosicki.

Bitte besuchen Sie die Graś i Wspólnicy-Website, um mehr über ihre Dienstleistungen zu erfahren.

Wenn Sie Fragen zu diesem Artikel haben oder mehr über Whistlelink erfahren möchten, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.

Suchen Sie nach einer sicheren Whistleblowing-Lösung in Ihrer Organisation?Buchen Sie eine kostenlose Demo im Kalender!

Territory Manager
Carsten Schönwald 

+49 176 22130572

WEBINARDas Whistleblowing Gesetz

Carsten Schönwald Territory Manager

Sind Sie auf dem neuesten Stand?

Mittwoch   |   11:30 – 12:00

WHISTLELINK BLOGWorüber berichten wir als nächstes?

Francesco Zambon: Ein Whistleblower kämpft für Transparenz bei der Reaktion Italiens auf COVID-19
7 Beispiele für Fehlverhalten am Arbeitsplatz
Partner-Interview mit M3M, Polen: Die wachsende Bedeutung von Whistleblowing-Lösungen für Cybersicherheit und Datenschutz
Whistlelink resources

Download your free Whitepaper

Whistlelink-Ressourcen

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Sprechen Sie uns an​

Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne.

Sprechen Sie mit unserem Gebietsmanager
Carsten Schönwald

+49 176 22130572

Carsten Schönwald

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Sprechen Sie uns an

Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne. Sie können die Antwort in unserem Support Center erhalten oder das untenstehende Formular ausfüllen – wir werden uns dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Oder Sie rufen uns ganz einfach an!

Sprechen Sie mit unserem Gebietsmanager
Carsten Schönwald

+49 176 22130572

Carsten

HAPPY TO MEET YOU!

Get in touch

Our team is ready to answer your questions. Find the answer by visiting our support centre, or fill out the form below and we'll be in touch as soon as possible. Or simply give us a call!

Talk with Territory Manager
Annelie Demred

annelie.demred@whistlelink.com