Holen Sie sich nützliche Tipps, lernen Sie Best Practices kennen und bleiben Sie auf dem LaufendenDer Whistlelink-Blog

Francesco Zambon: Ein Whistleblower kämpft für Transparenz bei der Reaktion Italiens auf COVID-19

Italian whistleblower Francesco Zambon.

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter:

Wie Sie das Hinweisgeberschutzgesetz einhalten

Francesco Zambon, Wissenschaftler bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO), wurde zum Whistleblower, als er in den frühen Phasen der COVID-19-Krise schwerwiegende Mängel in der Pandemievorsorge Italiens aufdeckte. Sein mutiges Auftreten gegen den Druck innerhalb der WHO brachte die Schwierigkeiten ans Licht, mit denen Whistleblower konfrontiert sind, wenn sie sich mächtigen Institutionen entgegenstellen, und die weltweite Notwendigkeit eines besseren Schutzes von Whistleblowern.

Aufdeckung des veralteten Pandemieplans Italiens

Zambon wurde mit der Leitung eines Teams beauftragt, das einen Bericht über die Reaktion Italiens auf die Coronavirus-Pandemie erstellen sollte. Italien war das erste europäische Land, das die volle Wucht von COVID-19 zu spüren bekam, und Zambons Bericht sollte anderen Ländern, die sich auf ihren eigenen Ausbruch vorbereiteten, als Leitfaden dienen. Der Bericht, der im Mai 2020 auf der Website der WHO veröffentlicht und innerhalb von 24 Stunden wieder entfernt wurde, wies auf einen kritischen Fehler hin: Italien hatte seinen Pandemieplan seit 2006 nicht mehr aktualisiert, sodass das Land nicht darauf vorbereitet war, den Ausbruch effektiv zu bewältigen. Der veraltete Plan und die mangelnde Vorbereitung trugen laut dem Bericht zur Überlastung des italienischen Gesundheitssystems und zu Tausenden vermeidbaren Todesfällen bei.

Druck und Interessenkonflikte bei der WHO

Die Entfernung des Berichts löste weit verbreitete Bedenken hinsichtlich Transparenz und Rechenschaftspflicht aus. Zambon gab später bekannt, dass er von Ranieri Guerra, einem leitenden WHO-Beamten, der zuvor im italienischen Gesundheitsministerium gearbeitet hatte, unter Druck gesetzt worden war, die Ergebnisse zu ändern, insbesondere den Verweis auf den veralteten Pandemieplan. Guerra, der während seiner Amtszeit für die Aktualisierung des italienischen Plans verantwortlich gewesen war, befand sich in einem klaren Interessenkonflikt in Bezug auf den Inhalt des Berichts. Trotz Zambons interner Beschwerden über diesen unethischen Druck leitete die WHO keine Untersuchung ein und es wurden keine Korrekturmaßnahmen ergriffen.

Zambons Weg als Whistleblower

Zambons Weigerung, der Forderung nach einer Änderung des Berichts nachzukommen, brachte ihn in eine zunehmend prekäre Lage. Seine Rolle bei der WHO wurde aufgrund von Isolation, Degradierung und mangelnder Unterstützung beruflich untragbar. Im Dezember 2020, nachdem er monatelang intern ignoriert worden war, ging Zambon mit seiner Geschichte an die Öffentlichkeit und sprach über den Druck, dem er ausgesetzt war, wichtige Informationen zu verschleiern. Im März 2021 trat er von seinem Posten bei der WHO zurück und begründete dies damit, dass die Situation für ihn beruflich untragbar geworden sei. Sein Fall wurde zum Symbol für die Notwendigkeit eines robusten Schutzes von Whistleblowern, insbesondere in globalen Institutionen wie der WHO.

Rechtliche Konsequenzen und der Kampf um Rechenschaftspflicht

Zambons Rücktritt und seine anschließenden öffentlichen Äußerungen warfen wichtige Fragen über das Engagement der WHO für Transparenz und ihre Fähigkeit auf, interne Whistleblower-Beschwerden effektiv zu bearbeiten. Sein Fall zeigte, wie mächtige Personen innerhalb großer Organisationen wichtige Informationen unterdrücken können, was katastrophale Folgen haben kann. In Zambons Fall könnte die Unterdrückung des Berichts die Fähigkeit Italiens beeinträchtigt haben, aus seinen Fehlern bei der Pandemievorsorge zu lernen, und die Weitergabe ähnlicher Erkenntnisse an andere Nationen verzögert haben.

Die Folgen von Zambons Enthüllungen hatten auch rechtliche und politische Auswirkungen. Seine Enthüllungen trugen zu einer umfassenderen Untersuchung in Italien bei, insbesondere in der Provinz Bergamo, wo die Staatsanwaltschaft Ermittlungen darüber einleitete, wie sich das Versäumnis der Regierung, ihren Pandemieplan zu aktualisieren, auf die frühe Reaktion auf das Virus auswirkte. Es tauchten Vorwürfe auf, dass Italien die WHO nur wenige Wochen vor dem ersten lokal übertragenen Fall von COVID-19 über seine Pandemievorsorge getäuscht habe. Dies untermauerte Zambons Behauptungen als Whistleblower, die sowohl für die öffentliche Gesundheit Italiens als auch für die globale Reaktion auf Pandemien von Bedeutung sind.

Der anhaltende Kampf für den Schutz von Whistleblowern

Trotz der Unterstützung von Organisationen der Zivilgesellschaft, darunter Transparency International und Whistleblowing International Network, wurden Zambons Schutzanträge zunächst abgelehnt. Die WHO erkannte ihn nicht als Whistleblower an, was ihm Schutz vor Vergeltungsmaßnahmen verschafft hätte. Im Jahr 2022 sprach der globale Berufungsausschuss der WHO Zambon schließlich moralischen Schadensersatz und die Übernahme seiner Anwaltskosten zu und räumte damit ein, dass sein Fall falsch gehandhabt worden war. Die Reaktion der Organisation blieb jedoch unbefriedigend, und die Forderungen nach einer umfassenden Untersuchung der gegen ihn gerichteten Vergeltungsmaßnahmen hielten an.

Zambons Vermächtnis und sein anhaltendes Engagement

Francesco Zambons Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, die Rechenschaftspflicht innerhalb großer internationaler Organisationen wie der WHO sicherzustellen. Seine Handlungen offenbarten die Risiken, denen diejenigen ausgesetzt sind, die sich trotz institutionellen Drucks für die Wahrheit einsetzen. Die Folgen des Schweigens von Whistleblowern, insbesondere in Fragen der öffentlichen Gesundheit, können schwerwiegend sein, wie die COVID-19-Pandemie gezeigt hat. Zambons Fall ist nach wie vor eine eindringliche Mahnung, dass diejenigen, die sich für die öffentliche Sicherheit und Transparenz einsetzen, stärker geschützt werden müssen.

Auch heute noch setzt sich Zambon für Reformen innerhalb der WHO und anderer Institutionen ein und drängt auf Veränderungen, die Vergeltungsmaßnahmen gegen Whistleblower in Zukunft verhindern würden. Im Jahr 2024 wird sein Fall gegen die WHO vom Verwaltungsgericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILOAT) geprüft, eine Entscheidung wird für Anfang 2025 erwartet. Sein Fall hat auch die globale Debatte über den Schutz von Whistleblowern neu entfacht und betont, dass das Aussprechen von Missständen nicht auf Kosten der beruflichen Isolation oder persönlicher Risiken gehen sollte. Während die Welt über die Lehren aus COVID-19 nachdenkt, ist die Rolle von Whistleblowern wie Francesco Zambon beim Schutz der öffentlichen Gesundheit wichtiger denn je.

Wenn Sie Fragen zu diesem Artikel haben oder mehr über Whistlelink erfahren möchten, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.

Suchen Sie nach einer sicheren Whistleblowing-Lösung in Ihrer Organisation?Buchen Sie eine kostenlose Demo im Kalender!

Territory Manager
Carsten Schönwald 

+49 176 22130572

WEBINARDas Whistleblowing Gesetz

Carsten Schönwald Territory Manager

Sind Sie auf dem neuesten Stand?

Mittwoch   |   11:30 – 12:00

WHISTLELINK BLOGWorüber berichten wir als nächstes?

Francesco Zambon: Ein Whistleblower kämpft für Transparenz bei der Reaktion Italiens auf COVID-19
7 Beispiele für Fehlverhalten am Arbeitsplatz
Partner-Interview mit M3M, Polen: Die wachsende Bedeutung von Whistleblowing-Lösungen für Cybersicherheit und Datenschutz
Whistlelink resources

Download your free Whitepaper

Whistlelink-Ressourcen

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Sprechen Sie uns an​

Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne.

Sprechen Sie mit unserem Gebietsmanager
Carsten Schönwald

+49 176 22130572

Carsten Schönwald

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Sprechen Sie uns an

Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne. Sie können die Antwort in unserem Support Center erhalten oder das untenstehende Formular ausfüllen – wir werden uns dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Oder Sie rufen uns ganz einfach an!

Sprechen Sie mit unserem Gebietsmanager
Carsten Schönwald

+49 176 22130572

Carsten

HAPPY TO MEET YOU!

Get in touch

Our team is ready to answer your questions. Find the answer by visiting our support centre, or fill out the form below and we'll be in touch as soon as possible. Or simply give us a call!

Talk with Territory Manager
Annelie Demred

annelie.demred@whistlelink.com