Holen Sie sich nützliche Tipps, lernen Sie Best Practices kennen und bleiben Sie auf dem LaufendenDer Whistlelink-Blog

Die dunkle Seite von Uber: Die Enthüllungen des Whistleblowers

Uber whistleblower case.

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter:

Wie Sie das Hinweisgeberschutzgesetz einhalten

In den letzten Jahren hat Uber die Art und Weise, wie wir reisen, revolutioniert und das Gesicht des Transportwesens verändert. Hinter der eleganten App und dem bequemen Service verbirgt sich jedoch eine dunkle Seite, die durch Enthüllungen eines ehemaligen Uber-Managers, Mark MacGann, ans Licht gekommen ist. Dieser Blogbeitrag befasst sich mit dem Fall des Uber-Whistleblowers. Er bringt Licht in die unethischen Praktiken, undurchsichtigen Taktiken und die Missachtung von Gesetzen, die das Unternehmen plagten.

Enthüllung der Uber-Akten

In einer dramatischen Wendung der Ereignisse traf sich Mark MacGann mit Journalisten des Guardian am Ufer des Genfer Sees. Die mitgebrachten Unterlagen enthüllten die schockierende Taktik, mit der Uber Regierungen dazu bringen wollte, Gesetze zu lockern. Dies sollte u.a. auf Kosten der Sicherheit der Fahrer erfolgen. MacGann, der einst an das edle Ziel von Uber glaubte, die Städte zu verbessern und wirtschaftliche Möglichkeiten zu schaffen, musste feststellen, dass Uber gegen Regeln, Gesetze und die Demokratie selbst verstößt.

Unethische Strategien und staatliche Einflussnahme

Die durchgesickerten Uber-Akten enthüllten eine gut durchdachte Strategie, die Lobbyarbeit und Öffentlichkeitsarbeit beinhaltete. Uber-Führungskräfte trafen sich mit einflussreichen Persönlichkeiten wie Joe Biden, Emmanuel Macron, Benjamin Netanjahu und George Osborne (dem damaligen britischen Kanzler). Das Unternehmen versuchte, Arbeitsgesetze umzuschreiben und zu lockern, um ein Gig-Economy-Modell zu schaffen, das den sozialen Schutz der Beschäftigten umgeht. Diese Strategie führte jedoch zu einer tiefen Spaltung zwischen den verschiedenen Fraktionen der Regierungen, wobei einige das wirtschaftliche Potenzial von Uber lobten, während andere das regelwidrige Vorgehen verurteilten.

MacGann äußerte im Nachhinein seine Enttäuschung über die Naivität der Regierungen, die es versäumt hatten, Uber für seine Handlungen zur Verantwortung zu ziehen. Das Unternehmen nutzte diese Doppelmoral aus, indem es sich an potenziell illegalen oder unethischen Aktivitäten beteiligte, während die Fahrer mit Geldstrafen, Verhaftungen und sogar Gewalt auf den Straßen rechnen mussten.

Bewaffnung der Fahrer und Missachtung der Sicherheit

Die Idee des ehemaligen Uber-CEO Travis Kalanick, Gegenproteste von Uber-Fahrern gegen traditionelle Taxifahrer zu veranstalten, die Uber aus ihren Städten verbannen wollten, zeugt von einer völligen Missachtung der Sicherheit der Fahrer. Kalanicks berüchtigte Aussage, dass „Gewalt Erfolg garantiert“, schockierte selbst Uber-Führungskräfte, darunter MacGann. Diese Gegenproteste gefährdeten das Wohlergehen der Uber-Fahrer und verschärften die Spannungen mit der Taxibranche, die ohnehin schon mit der disruptiven Natur von Ride-Hailing-Diensten zu kämpfen hat.

MacGann selbst sah sich körperlicher Gewalt und Online-Beschimpfungen ausgesetzt, als die Wut auf Uber wuchs. Während dieser ganzen Zeit schwiegen die Investoren weitgehend, gaben keine Ratschläge und griffen nicht ein, als die Fahrer bedroht und angegriffen wurden. Die fehlende Verantwortung der Investoren machte die Kultur von Uber deutlich, in der Profit Vorrang vor der Sicherheit hat.

Der Kill Switch und der Kulturwandel:

Eine der wichtigsten Enthüllungen aus den Uber-Akten war die Existenz eines „Kill Switch“ in den Uber-Büros weltweit. Dieser Schalter schränkte den Zugriff der Polizei auf wichtige Daten bei Razzien ein. Er schützte die Interessen von Uber auf Kosten der Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden. Obwohl der „Kill Switch“ 2017 unter einer neuen Führung entfernt wurde, war seine Existenz Ausdruck einer Unternehmenskultur, die der Umgehung von Vorschriften Vorrang vor der Einhaltung von Vorschriften einräumte.

Mark MacGann, der jetzt als Uber-Whistleblower bekannt ist, hofft, dass das Unternehmen einen kulturellen Wandel vollzogen hat. Er ist der Meinung, dass das neue Führungsteam positive Veränderungen herbeigeführt und Uber von seinem früheren verkommenen Kern entfernt hat. MacGann hat inzwischen die Rolle eines öffentlichen Fürsprechers übernommen und setzt sich für neue Vorschriften in der Tech-Industrie ein, um die unverhältnismäßige Macht großer Plattformen wie Uber zu verhindern.

Lehren aus dem Fall des Uber-Whistleblowers

Der Uber-Whistleblowing-Fall hat die dunkle Seite des Ride-Hailing-Riesen ans Licht gebracht und unethische Strategien, staatliche Einflussnahme und die Vernachlässigung der Fahrersicherheit aufgedeckt. Die Enthüllungen von Mark MacGann haben deutlich gemacht, dass die Tech-Branche einer stärkeren Rechenschaftspflicht und Regulierung bedarf. Auch wenn Uber Reformen vorgenommen hat, zeigt der Fall deutlich, welche Folgen entstehen, wenn Wachstum um jeden Preis priorisiert wird.

Für die Zukunft ist es von entscheidender Bedeutung, aus dem Uber-Whistleblower-Fall zu lernen. Es muss sichergestellt werden, dass disruptive Technologien hohen ethischen und rechtlichen Standards genügen. Auf diese Weise können wir eine innovative und nachhaltige Zukunft anstreben. Das Wohl der Arbeitnehmer, die öffentliche Sicherheit und die Integrität unserer demokratischen Systeme sollten in den Vordergrund gestellt werden.

Möchten Sie mehr erfahren? Lesen Sie unseren Blog und erfahren Sie mehr über die neuesten Nachrichten und bewährte Verfahren in Unternehmen!

Möchten Sie mehr über einen Whistleblowing-Service und sichere interne Meldewege erfahren? Hier können Sie mehr über unsere Whistlelink Komplettlösung erfahren oder buchen Sie ein kostenfreies Demo!

Wenn Sie Fragen zu diesem Artikel haben oder mehr über Whistlelink erfahren möchten, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.

Suchen Sie nach einer sicheren Whistleblowing-Lösung in Ihrer Organisation?Buchen Sie eine kostenlose Demo im Kalender!

Territory Manager
Carsten Schönwald 

+49 176 22130572

WEBINARDas Whistleblowing Gesetz

Carsten Schönwald Territory Manager

Sind Sie auf dem neuesten Stand?

Mittwoch   |   11:30 – 12:00

WHISTLELINK BLOGWorüber berichten wir als nächstes?

Francesco Zambon: Ein Whistleblower kämpft für Transparenz bei der Reaktion Italiens auf COVID-19
7 Beispiele für Fehlverhalten am Arbeitsplatz
Partner-Interview mit M3M, Polen: Die wachsende Bedeutung von Whistleblowing-Lösungen für Cybersicherheit und Datenschutz
Whistlelink resources

Download your free Whitepaper

Whistlelink-Ressourcen

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Sprechen Sie uns an​

Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne.

Sprechen Sie mit unserem Gebietsmanager
Carsten Schönwald

+49 176 22130572

Carsten Schönwald

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Sprechen Sie uns an

Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne. Sie können die Antwort in unserem Support Center erhalten oder das untenstehende Formular ausfüllen – wir werden uns dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Oder Sie rufen uns ganz einfach an!

Sprechen Sie mit unserem Gebietsmanager
Carsten Schönwald

+49 176 22130572

Carsten

HAPPY TO MEET YOU!

Get in touch

Our team is ready to answer your questions. Find the answer by visiting our support centre, or fill out the form below and we'll be in touch as soon as possible. Or simply give us a call!

Talk with Territory Manager
Annelie Demred

annelie.demred@whistlelink.com