Holen Sie sich nützliche Tipps, lernen Sie Best Practices kennen und bleiben Sie auf dem LaufendenDer Whistlelink-Blog

Fünf häufige Missverständnisse über den Einsatz von Hinweisgebersystemen

Common misconceptions about the use of whistleblow

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter:

Wie Sie das Hinweisgeberschutzgesetz einhalten

Nachfolgende fünf häufige Missverständnisse über den Einsatz von Hinweisgebersystemen sind häufig auf ein mangelndes Verständnis der Gesetze, Verfahren und des Schutzes von Hinweisgebern zurückzuführen. Viele Menschen sind möglicherweise nicht mit dem Meldeverfahren vertraut und wissen nicht, welchen Schutz sie genießen.

In diesem Artikel werden wir Sie über fünf der am häufigsten verbreiteten Missverständnisse über den Einsatz von Hinweisgebersystemen aufklären.

1. Hinweisgeber-Systeme sollen Menschen dazu ermutigen, ihre Kollegen zu verpfeifen.

Tatsache: Dies ist ein weit verbreiteter Irrglaube, der impliziert, dass Hinweisgeber i.d.R. Verräter bzw. Denunzianten sind. In Wirklichkeit sind Hinweisgeber-Systeme dazu da, dass Mitarbeiter Bedenken oder Missstände melden können, ohne Vergeltungsmaßnahmen befürchten zu müssen.

2. Hinweisgeber-Systeme sind nur für die Meldung von Fehlverhalten oder illegalen Aktivitäten gedacht.

Tatsache: Es ist zwar wichtig, dass Mitarbeiter die Möglichkeit haben, Fehlverhalten oder illegale Aktivitäten zu melden, aber Whistleblowing-Systeme können auch zur Meldung anderer Arten von Bedenken genutzt werden. Dazu gehören Missstände wie ethische Verstöße, Interessenkonflikte, finanzielle Unregelmäßigkeiten oder andere Probleme, die sich auf den Betrieb oder den Ruf des Unternehmens auswirken können.

3. Whistleblowing-Systeme sind nur etwas für große Unternehmen.

Tatsache: Whistleblowing-Systeme können für Organisationen jeder Größe nützlich sein, da sie den Mitarbeitern eine strukturierte und vertrauliche Möglichkeit bieten, Bedenken zu melden, ohne Vergeltungsmaßnahmen befürchten zu müssen. Kleinere Organisationen sind zwar nicht gesetzlich verpflichtet, ein Whistleblowing-System einzuführen, können aber dennoch von der Einrichtung solcher Verfahren profitieren. Am besten wäre es, wenn die Mitarbeiter ihre Bedenken einem bestimmten Vertreter der Personalabteilung melden oder eine anonyme Hotline oder eine digitale Lösung nutzen könnten.

4. Whistleblowing-Systeme werden nur in bestimmten Branchen eingesetzt.

Tatsache: Zwar gibt es in bestimmten Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitswesen strengere Vorschriften und Kontrollen, die den Einsatz von Whistleblowing-Systemen erfordern, doch sind diese Systeme in jeder Branche nützlich. Unternehmen aller Branchen profitieren davon, dass sie ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, vertrauliche und strukturierte Hinweise zu geben. Darüber hinaus sind alle Unternehmen in der Europäischen Union mit mehr als 50 Mitarbeitern verpflichtet, sichere Meldewege einzurichten (die EU-Richtlinie über die Meldung von Missständen).

5. Hinweisgeber-Systeme sind nicht effektiv.

Tatsache: Bei ordnungsgemäßer Umsetzung können Hinweisgeber-Systeme ein wertvolles Instrument sein, um eine Vielzahl von Problemen innerhalb einer Organisation anzusprechen und zu lösen. Studien haben gezeigt, dass Hinweisgeber eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung und Behandlung von Fehlverhalten oder anderen Problemen spielen können. Es hat sich auch gezeigt, dass wirksame Whistleblowing-Systeme die Unternehmenskultur verbessern und das Vertrauen und Engagement der Mitarbeiter steigern können.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hinweisgeber-Systeme für jede Organisation, unabhängig von Größe und Branche, ein wertvolles Instrument sein können. Ein sicheres System trägt dazu bei, die Unternehmenskultur zu verbessern und das Vertrauen der Mitarbeiter zu stärken, indem es gewährleistet, dass alle Bedenken auf sichere und vertrauliche Weise gemeldet werden können.

Bei ordnungsgemäßer Umsetzung kann der Einsatz von Hinweisgebersysteme ein wirksames Mittel sein, um sicherzustellen, dass Bedenken intern gemeldet und in angemessener Weise behandelt werden.

Kontaktaufnahme

Sind Sie daran interessiert, mehr über einen Whistleblowing-Dienst und sichere interne Meldewege zu erfahren? Lesen Sie mehr über die EU-Whistleblowing-Richtlinie zur Meldung von Missständen hier und bei EUR-Lex.

Sind Sie auf der Suche nach einem sicheren Hinweisgebersystem für die Meldung von Missständen? Lesen Sie hier mehr.

Möchten Sie über ein Hinweisgeber System für Ihr Unternehmen sprechen? Bitte kontaktieren Sie uns oder erbitten Sie eine kostenlose Demo!

Wenn Sie Fragen zu diesem Artikel haben oder mehr über Whistlelink erfahren möchten, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.

Suchen Sie nach einer sicheren Whistleblowing-Lösung in Ihrer Organisation?Buchen Sie eine kostenlose Demo im Kalender!

Territory Manager
Carsten Schönwald 

+49 176 22130572

WEBINARDas Whistleblowing Gesetz

Carsten Schönwald Territory Manager

Sind Sie auf dem neuesten Stand?

Mittwoch   |   11:30 – 12:00

WHISTLELINK BLOGWorüber berichten wir als nächstes?

Francesco Zambon: Ein Whistleblower kämpft für Transparenz bei der Reaktion Italiens auf COVID-19
7 Beispiele für Fehlverhalten am Arbeitsplatz
Partner-Interview mit M3M, Polen: Die wachsende Bedeutung von Whistleblowing-Lösungen für Cybersicherheit und Datenschutz
Whistlelink resources

Download your free Whitepaper

Whistlelink-Ressourcen

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Sprechen Sie uns an​

Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne.

Sprechen Sie mit unserem Gebietsmanager
Carsten Schönwald

+49 176 22130572

Carsten Schönwald

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Sprechen Sie uns an

Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne. Sie können die Antwort in unserem Support Center erhalten oder das untenstehende Formular ausfüllen – wir werden uns dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Oder Sie rufen uns ganz einfach an!

Sprechen Sie mit unserem Gebietsmanager
Carsten Schönwald

+49 176 22130572

Carsten

HAPPY TO MEET YOU!

Get in touch

Our team is ready to answer your questions. Find the answer by visiting our support centre, or fill out the form below and we'll be in touch as soon as possible. Or simply give us a call!

Talk with Territory Manager
Annelie Demred

annelie.demred@whistlelink.com