Holen Sie sich nützliche Tipps, lernen Sie Best Practices kennen und bleiben Sie auf dem LaufendenDer Whistlelink-Blog

Vorteile, Risiken und Best Practices bei der Einrichtung eines internen Meldeweges

Implementing a whistleblowing channel: Best practices.

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter:

Wie Sie das Hinweisgeberschutzgesetz einhalten

Neue Whistleblowing-Gesetze auf Grundlage der EU-Whistleblowing-Richtlinie verpflichten Unternehmen zur Einrichtung interner Meldewege. Das Ziel der Whistleblowing-Gesetze besteht darin, es Mitarbeitern zu ermöglichen, Fälle von Korruption und schlechten Unternehmenspraktiken auf sichere Weise und ohne Angst vor Vergeltungsmaßnahmen zu melden. Ab dem 17. Dezember 2021 sind Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern verpflichtet, eine Hinweisgeberlösung einzuführen. Für Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten endet die Frist am 17. Dezember 2023.

Vorteile der Einrichtung eines internen Meldeweges

Transparenz und Ehrlichkeit am Arbeitsplatz sind Werte die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Sie tragen auch zu einem positiveren und besseren Arbeitsumfeld bei. Durch die Einführung eines Online-Meldesystems erleichtern die Unternehmen die Meldung von Unregelmäßigkeiten am Arbeitsplatz. Da die Informationen vertraulich oder anonym übermittelt werden können, ist ein interner Whistleblowing-Kanal eine hervorragende Alternative für diejenigen, die letztere Option bevorzugen.

Unternehmensrisiken und Best Practices

Die meisten Menschen sind sich einig, dass es eine moralische und staatsbürgerliche Pflicht ist, Missstände zu melden, auch am Arbeitsplatz. Die Angst vor Vergeltungsmaßnahmen oder davor, als „Spitzel“ des Unternehmens abgestempelt zu werden, ist jedoch nach wie vor vorhanden und völlig verständlich.

Um die Zurückhaltung potenzieller Whistleblower zu überwinden, sind sichere interne Meldewege ein besonders wertvolles Instrument. Eine Methode zur Meldung von Rechtsverstößen, die Anonymität gewährleistet, wird natürlich zur Meldung ermutigen. Gleichzeitig wirkt allein das Vorhandensein dieses Instruments als Abschreckung gegen unehrliche oder kriminelle Handlungen in der Geschäftswelt.

Bei der Einrichtung eines internen Meldeweges sind die bewährten Praktiken der Unternehmen eindeutig: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Entwicklung einer guten Einrichtungsstrategie. Idealerweise sollte das Unternehmen einen Hinweisgeberdienst oder eine Software auswählen und einführen, die effizient und intuitiv ist und dem Hinweisgeber Anonymität und Vertraulichkeit garantieren kann. Die Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Mitarbeiter über interne Meldewege zu informieren und sie darin zu schulen, wie sie diese effizient nutzen können.

Einrichtung eines internen Meldeweges – Besser früher als später

Wie bereits erwähnt, müssen Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitern ab Dezember 2023 die Bestimmungen der EU-Whistleblowing-Richtlinie einhalten. Dazu gehören sowohl öffentliche als auch private Organisationen. Experten (und der gesunde Menschenverstand!) raten Unternehmen, nicht bis zur letzten Minute mit der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu warten. Der Grund dafür ist einfach: Organisationen, die einen Schritt voraus sind, haben eine größere Kapazität, sich an die neue Situation anzupassen. Und davon profitieren sowohl Ihr Unternehmen als auch die Gesellschaft insgesamt.

Sind Sie daran interessiert, mehr über einen Whistleblowing-Dienst und sichere interne Meldewege zu erfahren? Lesen Sie mehr über die EU-Whistleblowing-Richtlinie zur Meldung von Missständen hier und bei EUR-Lex.

Sind Sie auf der Suche nach einem sicheren Hinweisgebersystem für die Meldung von Missständen? Lesen Sie hier mehr.

Möchten Sie über ein Hinweisgeber System für Ihr Unternehmen sprechen?

Bitte kontaktieren Sie uns oder erbitten Sie eine kostenlose Demo!

Wenn Sie Fragen zu diesem Artikel haben oder mehr über Whistlelink erfahren möchten, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.

Suchen Sie nach einer sicheren Whistleblowing-Lösung in Ihrer Organisation?Buchen Sie eine kostenlose Demo im Kalender!

Territory Manager
Carsten Schönwald 

+49 176 22130572

WEBINARDas Whistleblowing Gesetz

Carsten Schönwald Territory Manager

Sind Sie auf dem neuesten Stand?

Mittwoch   |   11:30 – 12:00

WHISTLELINK BLOGWorüber berichten wir als nächstes?

Francesco Zambon: Ein Whistleblower kämpft für Transparenz bei der Reaktion Italiens auf COVID-19
7 Beispiele für Fehlverhalten am Arbeitsplatz
Partner-Interview mit M3M, Polen: Die wachsende Bedeutung von Whistleblowing-Lösungen für Cybersicherheit und Datenschutz
Whistlelink resources

Download your free Whitepaper

Whistlelink-Ressourcen

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Sprechen Sie uns an​

Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne.

Sprechen Sie mit unserem Gebietsmanager
Carsten Schönwald

+49 176 22130572

Carsten Schönwald

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Sprechen Sie uns an

Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne. Sie können die Antwort in unserem Support Center erhalten oder das untenstehende Formular ausfüllen – wir werden uns dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Oder Sie rufen uns ganz einfach an!

Sprechen Sie mit unserem Gebietsmanager
Carsten Schönwald

+49 176 22130572

Carsten

HAPPY TO MEET YOU!

Get in touch

Our team is ready to answer your questions. Find the answer by visiting our support centre, or fill out the form below and we'll be in touch as soon as possible. Or simply give us a call!

Talk with Territory Manager
Annelie Demred

annelie.demred@whistlelink.com